Sozialtarife für Wasser – So können Haushalte sparen

Wasser ist eine essenzielle Ressource, doch in einigen Regionen der Schweiz sind die Kosten für Trinkwasser hoch. Sozialtarife für Wasser können helfen, diese Belastung zu reduzieren.

Einige Gemeinden bieten ermäßigte Wassergebühren für Haushalte mit niedrigem Einkommen an. Diese Tarife gelten meist für Sozialhilfeempfänger, Rentner oder Familien mit mehreren Kindern.

Die Rabatte werden entweder durch direkte Subventionen oder reduzierte Grundgebühren gewährt. In einigen Fällen gibt es auch Förderungen für wassersparende Geräte wie effiziente Duschköpfe und Toilettenspülungen.

Um einen Antrag auf einen vergünstigten Wasserpreis zu stellen, müssen Haushalte Einkommensnachweise und den aktuellen Wasserverbrauch vorlegen. Die Antragsstellung erfolgt meist bei der Gemeinde oder dem regionalen Wasserwerk.

Neben finanziellen Erleichterungen lohnt es sich, den eigenen Wasserverbrauch zu optimieren. Kleine Maßnahmen wie kürzere Duschzeiten oder die Nutzung von Regenwasser für den Garten können langfristig Kosten senken.

Sozialtarife für Wasser sind nicht in allen Kantonen verfügbar, doch immer mehr Gemeinden führen solche Programme ein, um Haushalte mit geringem Einkommen zu unterstützen.